Suche
Chlor
(Ammoniak, Gefahrenstoff, Gefahrenbereich, Wind)
Eigenschaften:
- Unter Druck (6,7 bar bei 20 °C) verflüssigtes Gas,
- Atemgift mit Reiz- und Ätzwirkung,
- Wassergefährdend,
- Nicht brennbar,
- Schwerer als Luft (theoretisches Dichteverhältnis 2,5),
- 1 l Chlor im verflüssigten Zustand ergibt bei vollständiger Entspannung ca. 457 l Chlorgas.
- Flüssiges Chlor ist bei Austritt unter -34 °C kalt und führt bei Kontakt zu schweren Erfrierungen und Zerstörungen der „normalen” Chemikalienschutzkleidung.
- AGW (MAK): 0,5 ppm;
- ETW: 1 ppm,
- In Konzentrationen über 50 ppm möglicherweise, ab 1000 ppm sicher tödlich!
- Greift in Verbindung mit Wasser fast alle Metalle an!
Erkennungsmerkmale:
- Stechender (reizender) Geruch (Geruchsschwellenwert 0,3 ppm),
- Gas hat bei mittlerer und hoher Konzentration eine gelbgrüne Färbung,
- Druckgasbehälter: gelbe Flaschenschulter und grauer Mantel (bei 6,7 bar verflüssigt), Flaschen bis 52 l, Fässer mit 400 und 800 l Inhalt,
- Chemisch gebunden, z. B. als Chlorkalk in Tablettenform (für die Schwimmbadhygiene), löst sich bei Kontakt mit Wasser.
- Gefahrnummer 265 (giftiges Gas, oxidierend), UN-Nr. 1017,
- Gefahrzettel 2.3; 8 und 5.1
Maßnahmen der Feuerwehr:
- Eigenschutz beachten!
- Gefahrenbereich sofort absperren!
- Umluftunabhängiger Atemschutz (PA) und Chemikalienschutzanzug (CSA)!
- Bei Austritt von flüssigem Chlor: Kälteschutz!
- Unbedingt weitere Ausbreitung beobachten!
Allgemeine taktische Hinweise zur Einsatzdurchführung:
- Abstand halten, mindestens 50 m!
- Bei der Anfahrt Windrichtung beachten, mit dem Wind anfahren.
- Unmittelbaren Gefahrenbereich im Freien räumen und in Abhängigkeit von der Lagermenge großräumig absperren.
- Fenster und Türen schließen! Klimaanlagen abstellen!
- Benachbarte Gebäude grundsätzlich nicht räumen.
- Ggf. tiefer gelegene Räume in Wohn- sowie Industrieanlagen in der Ausbreitungsrichtung kontrollieren und abdichten.
- Betrieblichen Gefahrenabwehrplan beachten
Merkblatt der vfdb (Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V.)
„Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Chlor“