CO-Warner
Vor allem während der Heizperiode werden die Feuerwehren wiederholt zu Einsätzen mit Kohlenmonoxidvergiftungen gerufen. Für die Einsatzkräfte bieten in derartiger Atmosphäre nur Atemschutzgeräte einen ausreichenden Schutz.
Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Kraft- und Brennstoffen, also z.B. in Heizungsanlagen und Feuerstätten, aber auch beim Grillen oder der Lagerung von Holzpellets. Es kann zudem durch Wände und Decken dringen und so in angrenzende Räume oder Wohnungen gelangen.
Kohlenmonoxid ist farb- und geruchlos und mit den menschlichen Sinnesorganen nicht wahrnehmbar.
Daher empfiehlt sich ein CO-Warner oder ein Messgerät, das Kohlenmonoxid detektieren kann, um eine gefährliche CO-Konzentration auszuschließen oder zu bestätigen.
Weitere Informationen über Gefahren und Einsatzmaßnahmen finden Sie in nachfolgender Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
DGUV: Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen
Quelle: CO macht K.O.