Suche
Ottomotor
(Motorkunde, Motor, Zweitaktmotor, Viertaktmotor, Kraftstoffbehälter, Kraftstoffhahn, Kraftstoffpumpe, Vergaser)
Viertaktmotor:
Aufbau:
- Feste Teile: Zylinderkopf, Motorblock, Ölwanne
- Bewegliche Teile: Kurbeltrieb, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Schwungscheibe, Nockenwelle, Ventile
Arbeitsweise:
- Der Takt: Bewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt oder umgekehrt
- Kurbelwelle: Wandelt die Schubbewegung des Kolbens über die Pleuelstange in eine Drehbewegung um
- Schwungscheibe: Hilft, die Totpunkte und Leertakte zu überwinden und einen gleichmäßigen Motorlauf zu erreichen
- Nockenwelle: Steuert die Ventile und bestimmt die Taktfolge
- Die vier Takte
1. Takt: Ansaugen – (Kraftstoff-Luft-Gemisch)
2. Takt: Verdichten – (bis ca. 18 bar)
3. Takt: Verbrennen – Arbeitstakt
4. Takt: Ausstoßen
Zweitaktmotor:
Aufbau:
- Feste Teile: Zylinderkopf, Zylinder mit Steuerkanälen Kurbelgehäuse (je Zylinder für sich abgedichtet)
- Bewegliche Teile: Kurbeltrieb, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle
Bei Bootsmotoren i. d. R. zusätzlich Flatterventil im Ansaugkanal (gegenüber Viertaktmotor weniger bewegliche Teile, keine Ventile, keine Nockenwelle)
Arbeitsweise:
- Die zwei Takte:
1. Takt: Ansaugen – im Kurbelgehäuse
Verdichten – im Verbrennungsraum (6 bis 11 bar)
2. Takt: Verbrennen – im Verbrennungsraum – Arbeitstakt
Vorverdichten – im Kurbelgehäuse (0,3 bis 0,8 bar)
Ausstoßen
Überströmen (Spül- und Füllvorgang)
Kraftstoffbehälter:
- Zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft und zur Vermeidung der Kondenswasserbildung
Kraftstoffbehälter immer gefüllt halten - Bei Nennleistung ist der Tankinhalt ausreichend für
- ca. 2 Std. Betrieb bei Tragkraftspritzen
- ca. 1 1/2 Std. Betrieb bei tragbaren Stromerzeugern
- ca. 300 km Reichweite bei Feuerwehrfahrzeugen oder 4 Stunden Betriebsdauer für vom Fahrzeugmotor angetriebene Einrichtungen
Kraftstoffhahn:
Bei Außerbetriebnahme schließen
Kraftstoffpumpe:
Fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffbehälter zum Vergaser bzw. Einspritzanlage
Vergaser:
Aufgaben:
- Kraftstoff bereitstellen
- Kraftstoff zerstäuben
- Kraftstoff mit Luft mischen
- Kraftstoff-Luft-Gemisch in ausreichender Menge liefern
Arten:
u. a. Fall- und Flachstromvergaser, Doppelvergaser, Registervergaser, usw.
Merkblatt "Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen"