Entsprechend dem vorrangigen Problem des eventuell eintretenden Sauerstoffmangels müssen beim Auffinden einer Person zuerst die Vitalfunktionen: Bewusstsein, Atmung, Kreislauf überprüft werden.
Busrettung - Erkundung aller sechs Seiten
Im ersten Schritt wird der Einsatzleiter die Lage erkunden. Hierbei kommt es auf eine Gefahreneinschätzung an, die unter anderem die Lage des Busses und die Stabilität seiner Lage beinhaltet.
Busrettung - Zugang über Seitenfenster
Die ausgewiesenen Notausstiegsfenster bestehen aus Einscheibensicherheitsglas und können mit einem Federkörner oder Ähnlichem zerstört werden.
Busrettung - Weitere Erkundung
Nach der Sicherung der Einsatzstelle kann eine weitere Erkundung in Bezug auf die Personenrettung erfolgen.
Busrettung - Stoppen des Motors
Sofern der Motor noch nicht aus ist, muss er gestoppt werden.
Erste Hilfe - Stabile Seitenlage
Die stabile Seitenlage ist die Maßnahme, bie bei einem Bewustlosen die Gefahr des Erstickens reduziert
Motorkettensäge - Ausbildung
Bewusst ist sicher - Kontrolliert fällen mit Sicherheitsband Quelle: KUVB
Motorkettensäge - Ausbildung
Bewusst ist sicher - Vorsicht bei der Windwurfaufarbeitung Quelle: KUVB
Motorkettensäge - Ausbildung
Bewusst ist sicher - Gut geschützt am Rückzugsort Quelle: KUVB
Motorkettensäge - Ausbildung
Bewusst ist sicher - Die Rettungskette richtig umgesetzt Quelle: KUVB
Motorkettensäge - Ausbildung
Bewusst ist sicher - Aufgepasst bei der Forsternte Quelle: KUVB
Bandschlinge Folge 2
Bei der Feuerwehr wird es unter anderem für die (Sofort-)Rettung durch Schleifen oder Tragen über kurze Wegstrecken von bewusstlosen Personen und Atemschutzgeräteträgern in einer Ebene eingesetzt.